Deutschlandticket

Das Deutschlandticket für 58 Euro im Abo. Mit der „Flatrate für den Regionalverkehr“ fahren Sie zum Festpreis in allen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs durch ganz Deutschland.

Vorteile:

  • Das Deutschlandticket kostet 58 Euro pro Monat und berechtigt deutschlandweit zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
  • Sie können deutschlandweit alle Busse, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse nutzen. Der Fernverkehr (z.B. ICE, IC, EC) und private Anbieter wie z.B. FlixTrain sind ausgeschlossen.
  • Das Deutschlandticket wird als personengebundenes Abonnement ausgegeben. Es ist damit nicht übertragbar.

Wo bekomme ich das D-Ticket?

Erwerben können Sie das Deutschland Ticket auf den Websites der Verkehrsverbünde. Im Netz der WestfalenBahn sind dies folgende Anbieter:

FahrPlaner - Mit z. B. Tür-zu-Tür-Navigation, Ticketkauf und Echtzeit-Infos für deine Verbindung.

Hier geht’s zum FahrPlaner

Das Deutschland-Ticket über den Niedersachsentarif.

Hier geht’s direkt zum FahrPlaner

VRB - Das Deutschlandticket im VRB

Hier geht‘s zum VRB

ÜSTRA - Mit dem Deutschlandticket könnt ihr den Nahverkehr zum Festpreis nutzen.

Hier geht’s direkt zum ÜSTRA Bestellformular und zu allen Informationen rund um das Deutschlandticket

WestfalenTarif – Das Deutschlandticket im WestfalenTarif  

Hier geht’s zum WT

Informationen erhalten Sie auch unter https://www.abellio.de/deutschlandticket

Betrug mit dem Deutschlandticket: So schützen Sie sich

Das Deutschlandticket ist besonders beliebt – leider auch bei Betrügern. Diese betreiben gefälschte Onlineshops und verkaufen Tickets, die nicht gültig sind. Um sich vor Betrug zu schützen, beachten Sie die folgenden Tipps für einen sicheren Ticketkauf:

So erkennen Sie falsche Verkaufsstellen

Gefälschte Online-Ticketshops wirken oft professionell, weisen jedoch bestimmte Merkmale auf, die auf einen unseriösen Anbieter hindeuten:

  • Auffällige Web-Adressen: Domains, die nicht auf „.de“ enden, sondern beispielsweise auf „.su“, „.com“ oder „.eu“, können ein Warnsignal sein.
  • Fremdsprachiger Inhalt: Wenn eine Webseite ausschließlich auf Englisch oder in schlechter Übersetzung vorliegt, ist Vorsicht geboten.
  • Ungewöhnliche Weiterleitungen: Eine plötzliche Weiterleitung auf eine unbekannte Seite ohne Sicherheitszertifikat kann auf Betrug hinweisen.
  • Fehlendes Impressum: Seröse Anbieter verfügen über ein vollständiges Impressum. Fehlt dieses oder ist nur eine Briefkastenadresse angegeben, ist Skepsis angebracht.
  • Unrealistisch günstige Angebote: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, handelt es sich häufig um eine Fälschung.

So gehen Sie sicher: Nutzen Sie die offiziellen Verkaufsstellen

Um sicherzugehen, sollten Tickets nur über offizielle Verkaufsstellen erworben werden, zum Beispiel:

Sie sind sich immer noch unsicher? Die Verbraucherzentrale hilft! Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale prüft für Sie, ob eine Webseite vertrauenswürdig ist.

Welche Konsequenzen muss ich befürchten, wenn ich doch auf einen Fakeshop hereinfalle?

Bei einer Kontrolle wird ein gefälschtes Ticket von unseren Ticket-Scannern als ungültig erkannt. Ein ungültiger Fahrausweis gilt als Fahren ohne gültigen Fahrausweis im Sinne unserer Beförderungsbedingungen. Damit ist ein Erhöhtes Beförderungsentgelt fällig. Zusätzlich kann der Kauf über betrügerische Verkaufsstellen rechtliche Konsequenzen haben.

Sie haben unrechtmäßige Abbuchungen der Transdev Vertrieb GmbH auf Ihrem Bankkonto bemerkt? Wie Sie in diesem Fall vorgehen, erfahren Sie im Ratgeber zum Deutschlandticket.

Informieren Sie auch Ihr persönliches Umfeld

Es ist hilfreich, Freunde und Familie über das Thema Ticket-Betrug zu informieren. Je mehr Menschen sich der Betrugsmaschen bewusst sind, desto schwieriger haben es Kriminelle. Bei weiteren Fragen steht unser KundenCenter Ihnen gerne zur Verfügung.